Wirtschaftlichkeit

{loadposition debug}

Einleitung

Die Wirtschaftlichkeit lässt sich erhöhen, indem man ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Zielerreichung und Mitteleinsatz anstrebt und erreicht (siehe auch Wöhe u. a.). Praktisch kann die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens auf drei Arten festgestellt werden:

  • Soll-Ist-Vergleich,
  • Vergleich zu anderen Betrieben oder Maßnahmen (Betriebs- oder Maßnahmenvergleich),
  • Vergleich zwischen verschiedenen Zeitpunkten (Zeitvergleich).

Stark vereinfacht, vor allem im Rechnungswesen, ist Wirtschaftlichkeit das Verhältnis aus monetär quantifizierbaren Kosten und Umsatz. Damit ist eine Maßnahme wirtschaftlich, wenn der resultierende Umsatz innerhalb eines bestimmten Betrachtungszeitraumes höher ist, als die dafür anfallenden Kosten.

Dies lässt sich mit folgender Kennzahl darstellen:

Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Aufwand

Hierbei ist

  • Ertrag (Synonym: Erlös) = der in Geld bewertete Output der von der Unternehmung erbrachten Gueter der Periode.
  • Aufwand = der in Geld gemessene Verzehr (Input) von Produktionsfaktoren im Betrieb der Periode.

Bei gleichem Nutzen beider Alternativen kann die Methode der statischen Kostenvergleichsrechnung angewandt werden.

Um den zeitlichen Verlauf von Kosten und Umsatz bei einer der o.g. Vergleiche angemessen zu berücksichtigen, werden dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung angewendet: Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode und interne Zinsfußmethode.

Bei der Kapitalwertmethode werden sämtliche Zahlungen einer Handlungsalternative auf den Entscheidungszeitpunkt unmittelbar vor der ersten Zahlung des Basisjahres abgezinst (diskontiert), dies ergibt den so genannten Kapitalwert. Mit anderen Worten: Der Kapitalwert entspricht der Summe aller Barwerte einer Handlungsmöglichkeit im Betrachtungszeitraum.

Das dadurch erhaltene i entspricht dem Zinssatz mit dem sich die Investition pro Periode verzinst hat. Hätte man das Geld, statt es zu investieren, gespart, wäre dieser Zinssatz nötig um denselben Gewinn zu erzielen. Ab drei Perioden müssen numerische Verfahren zur Lösung der Gleichung eingesetzt werden.

Im weiteren Sinn wird die Wirtschaftlichkeitsberechnung ergänzt durch qualitative, aber nicht monetär darstellbare Effekte (z.B. besondere Dringlichkeit, strategische Argumente, Imageverbesserung etc.). Solche Effekte können methodisch in einer Nutzwertanalyse bewertbar gemacht werden.

In der Privatwirtschaft wird in der Regel nicht eine möglichst große Wirtschaftlichkeit, sondern ein möglichst großer Gewinn angestrebt. Dies hat je nach Marktform Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit der Privatwirtschaft (Kategorische Umklammerung des Prinzips der Wirtschaftlichkeit nach Erich Gutenberg). Auf dem Mengenanpassermarkt führen das Streben nach Gewinn und das Streben nach Wirtschaftlichkeit zu identischen Ergebnissen. Anders ist es z.B. beim Monopolisten, der die angebotene Menge einschränkt und gleichwohl – zu unwirtschaftlichen Stückkosten anbietend – seinen Gewinn maximiert.

Weblinks

In unserem Linkverzeichnis finden Sie Kategorien mit Themen relevanten Links:

{loadposition debug}

Pages: 1 2